| 
        A 
          -B - C - D - 
          E - F - G - 
          H - I - J - 
          K - L - M - 
          N - O - P - 
          Q - R - S - 
          T - U - V - 
          W - X - Y - 
          Z
 
  
            | Die Essig-Bibel vum Essigparre: |  
         
            biblische Essigideen| Aufzutun 
              ein großes Faß bin ich derzeit. Mit großem Spaß
 schreib`ich an einer Essigfibel
 für Mann und Frau: die Essigbibel,
 aus der zu seh`n für jedermann,
 wie man solch` Essig machen kann,
 der da -gesüßt- zu jeder Frist
 etwas ganz Besondres ist-
 und wie solcher schaft und ruht
 und was 
              er Gutes dem Menschen tut.
 
 Ich sag es gern: lecker im Mund
 und dabei rundum gesund-
 Doch davon später- bitte sehr!-
 Weiteres, ja reichlich mehr
 
 Des Bücherschreibens ist kein Ende
 -so klagt lang vor der Zeiten Wende
 der weise König Salomo
 und sieh: es ist bis heut noch so
 Welcher Daimon 
                hat mich geritten, daß ich diesen Weg beschritten!-
 Auch ist das Bücherschreiben heuer,
 wo jedermann ein Dichter, teuer-
 und ich weiß dies auch genau:
 dies gilt auch -weiblich- für die Frau
 
 Und doch will in diesen Tagen
 mich an dieses Werk hier wagen,
 das da sei eine Essigfibel-
 und zugleich auch Essigbibel.
 Die Essigbibel Nro zwei-
 Denn ich weiß -so nebenbei:
 
 | Bücherschreiben 
                ist ganz nett: Stellst Text und Bild du ins Internet,
 wo lesen kann, wer immer will-
 in aller Ruh und aller Still.
 
 Zwar keinen roten Heller bringen-
 wird mir dieses Werk, sollt` es gelingen,
 Doch wenn wer bei den Kosten "fastet"
 es auch zu sehr nicht ihn belastet.
 Solches wär`-ich weiß es genau-
 mir nicht recht-wie meiner Frau
 
 Drum soll nun nicht mein Bücherschreiben
 in den Ruin am End mich treiben,
 
 Es betrübt nicht meinen Sinn,
 daß ich hier nicht der erste bin,
 der -weil es ihm grad so paßt-
 Essigbibeln frisch verfaßt.
 Denn was fällt mir dazu ein:
 Du mußt nicht immer der erste sein.
 Drum frisch ans Werk- mit aller Kraft,
 auf daß die Hürde werd geschafft-
 denn wie das Sprichwort gerne sagt-
 grad zu dem, der sonst nichts wagt:
 Daß frisch gewagt ist halb gewonnen-"
 Doch: wie gewonnen 
                -so zerronnen-"
 Denn, was dich nicht recht erbaut:
 "Frisch gewagt ist halb versaut!"
 So schreib`ich an der Essigbibel
 für Mann und Frau:als Essigfibel,
 zu Nutz und Frommen und gutem 
                Gebrauch,
 wie `s sein sollt bei der Bibel auch
 | Die 
                historische
  
 Essigbibel, 
                gedruckt im Jahre 1717 von John Baskett,ein Druck, der vinegar und vineyard verwechselt- also
 Essig und Weinberg-
 und auch sonst noch soviel
 Tappfuhler enthält, daß 
                man wohl sagte:
 "Alles Essig!"
 -was hier wohl (ausnahmsweise?)
 kein Kompliment war-
 
 Ich hoff`, 
                es wird hier anders sein,wenn guter Essig dir aus Wein
 oder aus andrem vergor`nem Saft
 entfalten wird seine heilsame Kraft.
 Denn heut ist`s, wie es einstens war:
 Der Acetobacter wunderbar-
 (und was er macht, das macht er toll!)
 wandelt zu Essig den Alkohol
 und wie es war zu alten Zeiten
 wird guten Essig er dir bereiten
 Doch dazu später -bitte sehr!-
 und weiteres und künftig mehr
 Wie es ist und war gewesen,
 wirst du auf diesen Seiten lesen
 |  frei nach dem Motto: Bibellesen lohnt sich- nicht nur für Essigbrauer
 
          
            | Pharisäer-Essig 
                mit Melisse und Minze (wie gehabt) zu Mt 23,23 23
 Weh euch, 
                Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr den [a ] 
                Zehnten gebt von Minze, Dill und Kümmel und laßt das [b ] Wichtigste 
                im Gesetz beiseite, nämlich das Recht, die Barmherzigkeit und 
                den Glauben! Doch dies sollte man tun und jenes nicht lassen. 
                a) 3. Mose 27,30; Lk 18,12; b) Mi 6,8             | 
              Lustgarten- Essig 
              Denn ....
 .....Wohl 130 Pflanzen kennt die Bibel,
 essbare und kleidsame, solche, die sich in duftenden Rauch auflösen.
 Ein Lustgarten sprosst aus dir, Granatbäume mit köstlichen 
              Früchten, Hennadolden, Nardenblüten, Narde, Krokus, Gewürzrohr 
              und Zimt, alle Weihrauchbäume, Myrrhe und Aloe, allerbester 
              Balsam.©
              Hohelied 4,13-
 "Allerbester 
              Balsamessig" .....
 nach Hohelied 4,13-
 ...........und Lektüre von:  
              http://www.garten-literatur.de/Leselaube/abc/bibelgarten.html
 Bitte den Hinweis zum Lustgarten-Essig beachten:
 Verwenden Sie heute handelsübliche Aloe? Dann bitte ohne 
              die giftige Schale! -
 (es sei denn, Sie verstünden unter dem "Lustgarten" 
              ein anderes "stilles Örtchen")
 Die wichtigsten Pflanzen sind wohl Feldfrüchte (Dinkel,  Flachs, Gerste, Hirse, Weizen),  Obstbäume (Apfelbaum,  Dattelpalme, Feigenbaum, Granatapfelbaum,  Johannisbrotbaum,  Maulbeerbaum, Olivenbaum,  Weinrebe),  Gemüse (Zwiebeln, Lauch), Hülsenfrüchte (Linsen, Puffbohnen, Kichererbsen), Kürbisse, Kräuter und Gewürze (Minze, Majoran, Koriander, Dill,Kümmel, Brennnesseln, Eibisch, Ysop, Salbei). Aber auch Dornen- und Distelgewächse werden erwähnt, bei den Duftpflanzen sind es der Amberbaum,  Lavendel,  Myrrhe, Weihrauch und die Zistrose. An Gartenblumen findet man z. B. die Bergtulpe, Christrose, Hundskamille, Lilie, Klatschmohn, Krokus,  Narzisse in den Bibeltexten.
 | Meine Empfehlung 
                für einen "Schnitteressig de luxe":  
              Montagsessig: Brauen Sie einen Apfelessig mit Melisse und Pfefferminze- und 
                trinken Sie diesen in dünner Apfelsaftschorle
 Alternative 
                für Dienstag:
 Brenn-Nessel -Geißfuß-Petersilie in Gemüsesaftschorle
 Wie wär`s 
                für den Mittwoch mit einem Bärlauch-Kräuter?
 und am Donnerstag 
                mit einem St. Hildgardis?
  
              Da dann der 
                Gemüsesaft leer ist, nehmen Sie für Freitag Traubensaft 
                für Schorle und dazu einen, wie meinen neuen mit Kastanie 
                und Nußlikörgewürz!  
              Und am Schabbes 
                gibt`s was Besonderes: Vielleicht einen Himbeeressig pur- denn 
                da ist Feiertag. 
              Und Sonntag 
                wird wieder gearbeitet: Denn schließlich will die Ernte eingebracht sein und da 
                gibt es reichlich Durst:
 
 Also zum 
                  Wohl mit der Apfelschorle mit dem Apfelessig mit Löwenzahnblüten 
                  und Kalmus!!! |  
          |  |  |  |  
          
      
            | 
 | Das 
              A-B-C der Essigsorten Aus: 
              Anne Iburg: Domonts kleines Lexikon Essig & Öl Herkunft. Geschmack. 
              Verwendung .Rezepte 2002 DuMont monte Verlag Köln
 LATEINISCH/GRIECHISCH/ALTHEBRÄISCH-PHÖNIZISCH/HEBRÄISCH/ARABISCH
 -DAS ALPHABET
 
   |  
  
            | Die 
              historische Essigbibel vinegar 
              statt vineyard ( CBC 
              News CBC News)
 -(translatet by google- ein bißchen von mir
 in vernüftigeres 
              Deutsch gebracht)-
 Quelle:
 | Die Essig Bibel enthält 
        einen antiken typografischen Fehler.. (CBC)Gedruckt im Jahre 
        1717 von John Baskett, ist diese besondere Bibel - eine von dreien 
        mit dem Tippfehler - älter als Halifax.
 
 Essig sollte Weinberg 
        heißen
 
 Eine berühmte Bibel mit einem Druckfehler hat ihren Weg zurück nach Nova 
        Scotia nach fast 300 Jahren gefunden.Die sogenannte "Essig-Bibel  enthält einen Tippfehler: Sie schreibt Essig 
       statt Weinberg im Evangelium des Lukas; Sie wurde enthüllt an der St. 
        John's Anglican Church Lunenburg, NS am Sonntag
 Gedruckt im Jahre 1717 von John Baskett, ist diese besondere Bibel - 
        eine von dreien mit dem Tippfehler - älter als Halifax.
 Sie wurde zum ersten Mal nach Lunenburg gebracht in der Mitte 1700 von 
        einem Missionar, und wurde später kaufte sie von Nova Scotia der Politiker 
        und Geschäftsmann Michael Francklin (1733-1782).
 Sie hat ihren Weg zurück nach England mit Francklin im Jahre 1772 gemacht, 
        und während Francklin sie besaß, schrieb er 18 Seiten handschriftlicher 
        Notizen ins Buch.
 "Für einen Historiker ist es extrem spannend", sagte der Kirchenhistoriker 
        George Munroe.
 Die Bibel enthält Francklin`s Stammbaum und verbindet die ersten Jahren 
        von Gemeinde, Stadt und Provinz, sagte er.
 
 Die Bibel kam schließlich in die Hände von Richard Luckett, dem Bibliothekar 
        am Magdalene College in Cambridge, England.Zwar könnte sie einen Wert von Hunderttausenden von Dollars haben, 
        Luckett wollte nur $ 5000 für sie.
 "Ich glaube, daß die Dinge dort sein sollten, wohin sie die meisten 
        Verbindungen haben ", sagte Luckett.
 Zunächst gab es keine Abnehmer in der Provinz bis der Finanzminister 
        Michael Baker, der Lunenburg präsentiert, hörte, daß Luckett 
        bereit war, zu verkaufen
 Er organisierte, daß die Provinz die $ 5.000.trägt
 
 "Nun, wir haben eine Menge göttlichen Eingreifens in dieser Kirche, und 
        wir haben einige kleine Wunder", sagte Munroe von dem 255-Jahre alten 
        Gebäude.Es war fast durch einen Brand zerstört im Jahre 2001, wurde aber wieder 
        hergestellt.
 Und in einer weiteren Umkreis- Geschichte, des Druckers-Ur-, Ur-, Ur-, 
        Ur-, Ur-, Ur-, Ur-Enkel, Tom Baskett, lebt in Lunenburg."Ich denke, es ist fantastisch. Ich denke, es ist absolut fantastisch, 
        dass sie hier ist", sagte er.
   | http://en.wikipedia.org/wiki/Bible_errata- "Dreckfuhler 
              und sonstige Denk- und Merkwürdigkeiten aus der Geschichte 
              des Bibeldrucks...."
 zB: Die böse Presse: "Printers Bible" bef. 1702:
 Psalm 119:161 reads "Printers have persecuted me without cause." 
      The first word was changed, possibly by a disgruntled typesetter, from "Princes".
 to their owl husbands or own husbands- that ist the question - "Owl 
      Bible" 1944:
 "Owl" replaces "own", making 1 Peter 3:5 read, 
      "For after this manner in the old time the holy women also, who trusted 
      God, adorned themselves, being in subjection to their owl husbands." 
      The error was caused by a printing plate with a damaged letter n.
 Mädchen oder Kamele? I think there may be a difference (sometimes 
        at least):."Rebecca's Camels Bible" 1823: "Camels" replaces "damsels" 
        in one instance, making Genesis 24:61 read "And Rebecca arose, and 
        her camels, and they rode upon the camels, and followed the man: and the 
        servant took Rebecca and went his way."
 "Sin On Bible": 1716: John 8:11 reads "Go and sin 
        on more" rather than "Go and sin no more". 
       "Murderer's Bible" 1801: "Murmurers" is printed 
        as "murderers", making Jude 16 read: "These are murderers, 
        complainers, walking after their own lusts; and their mouth speaketh great 
        swelling words, having men's persons in admiration because of advantage." 
        The Fools Bible": 1763: Psalm 14:1 reads "the fool 
        hath said in his heart there is a God", rather than "...there 
        is no God". The printers were fined three thousand pounds and all 
        copies ordered destroyed.
 
 Peinlich, peinlich :"Wicked Bible", "Adulterous 
                Bible" or "Sinner's Bible" 1631: Barker and Lucas: 
                Omits an important "not" from Exodus 20:14, making 
                the seventh commandment read "Thou shalt commit adultery." 
                And also contains an error in Deuteronomy 5:24 that replaces the 
                word "greatness" with "great arse" 
                in a passage referring to God.[3]. rendering the passage The 
                Lord hath showed us his glory and his great arse.[4]. 
                The printers were fined £300 and most of the copies were 
                recalled immediately. Only 11 copies are known to exist today 
             |  
 |