|   | Essigbibel/Essigfibel vom "Essigparre"
 -13-XIII-M- -  -  -M-XIII-13- 
 Melisse- 
        wohin das Auge schaut!- so war es einst- In jeder Kaut-
 im Pfarrhof einst - in mancher Ritze
 sie duftete in Sommers Hitze.
 Kein Wunder, daß ich an die Melisse gedacht,
 als ich meinen ersten Essig gemacht.
 Denn Pfefferminze und Melissen
 wollt ich im Longdrink nicht vermissen
 Meine 
      Minzen und Melissen
 möcht nimmer bei mir im Essig ich missen,
 welcher mir ganz besonders mundet,
 wenn der mit Kümmel abgerundet,
 mit Fenchel, mit Anis und Dill,
 weil mir`s so schmeckt und ich`s will.
 Drückt dich nächtens gar der Magen
 find`st so du flugs zu Wohlbehagen
 In Erinnerung 
      an das Essigbrauen mit den Kindern der KITA Kugelstern mit Janosch-Faulenzer-Tee 
      und frischen Kräutern
 im 
      Juni 2008
 
 Melasse- 
      sag` ich dir - ist klasse
 mit Eiche für Holzton vom Fasse.
 Seit ich sie nutze im Nußlikör,
 schätz`ich für mich die Melasse sehr-
 Als Rübensirup hergestellt
 kostet sie auch nicht die Welt.
 In Schwarzbieressig mit Wacholder -toll!
 Sie macht, was flach war, dir rund und voll
 und macht durchaus sich gut und fein
 bei Essigen mit rotem Wein-
 Der schmeckt- ich reim das nicht nur so-
 gar fast wie ein alter Balsamico-
 Was braucht ein Mensch noch Zuckercouleur
 für Essig süß und für Likör?
 Denn das macht sich -schlichtweg- klasse,
 zu süßen einfach mit Melasse
 und nehm ich dazu mir das siebenfach Holz-
 ist solcher Essig mein ganzer Stolz-
 und kann es letztlich kaum begreifen,
 daß solcher Essig bei mir kam zum Reifen
 
 
 Mokka- Nuß, den lieb ich sehr
 schätz` diesen Essig mehr und mehr
 Starker Kaffee am frühen Morgen
 vertreibt die Nacht mit  ihren Sorgen-
 so sagt sich mancher Muselmann
 und fängt den Tag mit Mokka an.
 Auch ich schätz solche Tagesstütze,
 die wirkt wie Strophantin als Spritze-
 sorgt für des Tages nöt`ge Kraft
 bis daß das Tagewerk geschafft-
 er macht dich zwar nicht gänzlich jung
 doch sorgt er für den nöt`gen Schwung.
 Drum lobe ich mir frei und frank
 den guten alten Türkentrank
 
 Dagegen sprach der "Alte Fritze":
 Der Kaffee ist zu gar nichts nütze.
 Er kostet unnötig Devisen
 Wenn nur die Leute davon ließen!
 Ich lasse in die Küchen schauen:
 Wird man drin schwarzen Kaffee brauen?
 Ich hab da manchen alten Hasen
 mit guter Polizistennasen.
 Doch mancher sagt: es wird sich lohnen
 zu rösten dann halt "spitze Bohnen"
 Getreidekaffee- das ist wahr-
 macht Rüben und Eicheln zu "Kaffee" gar,
 wobei das eine ihn dann tröstet,
 daß wenigstens der gut geröstet-
 und nutzt sogar -o Ach und Weh!-
 die Wurzel bitter der  Chicorée,
 Doch um die Müh` im Grunde ist schad`
 Es ist und bleibt ein Surrogat-
 obwohl doch solches ist nicht teuer
 verschont auch von der Kaffeesteuer
 
 Jung Stilling gar, der fromme Mann,
 hob einst ein groß Lamento an-
 ich fand es neulich erst beim Lesen,
 daß er in K`lautern sei gewesen,
 der stolzen Barbarossastadt,
 wo eine Brauerei es hatt`
 Er meint, es sei in unsrem Lande
 das Kaffeetrinken eine Schande
 wenn da sogar ganz armen Leuten
 der Kaffee dien` zur Lebens- Freuden,
 Das sah der gute fromme Mann
 mit Sorge und mit Ingrimm an-
 Auch daß man drin würd` Milch vergeuden,
 das rügt er bei den armen Leuten-
 statt dessen rät er dir und mir
 am Morgen früh -wohlfeil- zum Bier,
 daß hier nach alter Deutscher Art
 aus Gerstenmalz gebrauet ward
 
 Drauf singt wohl  ein fromm` Halleluja
 der Brauer von der BBK
 im höhern und dem irdisch Chor
 -so denk ich mir, so kommt mir`s vor
 Doch ob ein Bier am frühen Morgen
 dir Freude bringt, vertreibt die Sorgen
 und mehret deines Lebens Kräfte
 und stärkt dich für des Tag`s Geschäfte?
 Und ob solch Bier genossen reichlich
 Kräfte bringt dir, unvergleichlich?
 Ich hab daran so meine Zweifel-
 auch für die Stadt der "roten Teufel"
 
 Auch Pfarrer Kneipp, der Wasser schätze
 und sich an seiner Kraft ergötzte,
 sofern ein Guß dies an den Füßen,
 hat dazu sich auch äußern müssen:
 Er sagte dazu schlicht: Von wegen!
 Auf braunem Bier, da liegt kein Segen!
 Es dient nicht zu des Menschen zu Wohle
 am Morgen braun der Alkohole:
 Ich mach es anders: Kommt und seht:
 Ich lobe da mir meinen Met,
 den ich selber mir ließ brau`n:
 Ihr sollt die Rezeptur hier schaun:
 6 Kilo Honig in 60 Liter Wasser hinein-
 das fermentiert durchaus gar fein,
 läßt du`s vergären dir im Faß.
 
 Mir ist die Rezeptur zu naß.
 Ich braut mir einst Met in jungen Jahren
 und bin dabei recht gut gefahren
 mit zwei Kilo Honig und Apfel-Saft,
 der dem Met gibt Geschmack und Kraft -
 und gab dazu ganz ohne Eil`
 vier Liter Wasser - den fünften Teil-
 und tat dann -ohne lang zu warten -
 mit Pfälzer Federweißem starten-
 und hab` da nebenbei entdeckt,
 welche süße Kraft in solchem steckt,
 wenn man -was durchaus nicht schwer-
 mit  Honig noch süßt hinterher-
 und daß des Ingwers gute Kräfte
 krönen solche Honigsäfte,
 daß mancher gar sagt: Bitte sehr-
 schmeckt wie Likör und schmeckt nach mehr!
 
 Als Essigparre gut und gerne
 von allen dreien ich solches lerne:
 Auch wenn manchmal wundervoll
 dir schmecken mag der Alkohol-
 er dient dir nicht zu jeder Zeit
 Er bringt -mißbraucht- auch manches Leid.
 Drum solltest du - o Mensch!- auch können,
 dem Acetobakter von solchen gönnen,
 der -du weißt es- wundervoll-
 verwandelt dir den Alkohol
 in Essig, der dich nicht verdrießt,
 wenn du entsprechend nachgesüßt:
 
 Ob Mokka, den man haben muß
 wenn gesüßt mit grüner Nuß-
 oder ob ich rate dir
 bei Schweinsgebratenem zu Bier,
 das da hier vor Ort gebrauet,
 und ich hab darauf geschauet,
 daß ich ihm Wacholderbeeren
 und manch Kraut noch tat verehren,
 das ich mir selber angebaut
 als der Südpfalz würzend Kraut,
 womit mancher seine Pizza krönt,
 damit hab ich den Essig verschönt,
 -und dies sag ich ohne Scheu-
 den ich gebraut mir aus Jäger-Bräu
 
 Bei Apfelessig- Honigkur,
 da dacht an meinen Met ich nur,
 den ich verehrte des Ingwers Kraft
 als Lebenselixier und Saft,
 der das  Leben dir verschönt
 mit Ingwers Kraft auch dich verwöhnt.
 Und das hatt ich längst entdeckt,
 auch in solch Honigessig steckt
 Doch mein Mokka- welch Genuß
 mit Walnußsüßung -als ein Muß
 um Johanni mir gepflückt,
 weil sie -grün- mich so entzückt.
 Und das Ganze -ich sag`s verkürzt
 wie Nußlikör auch gut gewürzt-
 Dazu sag ich: einfach spitze:
 Was brauch ich Strophantin als Spritze?!
 
 Der macht früh dich munter an manchen Tagen
 hilft auch gar manches Mahl vertragen;
 Wo solches dir im Leib liegt schwer,
 da muß ein Mokka-Nuß halt her!
 Mandelessig aus Amaretto-Likör,
 den zu bereiten, ist nicht schwer;
 Die Essigmutter, die sich ergötzt
 am Alkohol, verdünnt den schätzt;
 Und jeder weiß, der nicht grad pennt,
 die Grenze sind knapp 10 Prozent-
 
 Doch rat`ich -statt Wasser- dir zu Saft-
 Der gibt dem Essig die fruchtige Kraft -
 und daß die Säure du genießt,
 empfehl ich diese nachgesüßt:
 So gib dem "Mandel" in aller Ruh
 vom Läuterzucker reichlich zu-
 welcher, was ich unlängst entdeckt,
 als Karamell besonders schmeckt;
 Doch da der Likör versteuert
 ist solcher Essig überteuert.
 Drum habe ich diesen mit Bedachtauf andre Weise mir gemacht:
 Solch Essig mit Mandeln hab vor vier Wochen
 dem Herrn Arend 
        ich versprochen.
 Mit Genießern per Rad -so hab ich vernommen-
 würde nach Edenkoben er kommen
 Mit Essig wär auch ich geladen,
 (und auch mit Gedicht- das wär 
        kein Schaden)
 doch nur, wann ich einen mit Mandeln hätte!
 -Ich sag mir: "Auf, es gilt die Wette!"
 Bei  Göring 
        wär`n wir- das ist mir recht.
 -vermittelt hätt`mir dies Herr Becht
 und ausnahmsweise wäre dabei
 das Fernsehn vom Südwestfunk drei!
 
 Doch solch ein Essig, wie jeder begreift,
 braucht Zeit, bis er ist ausgereift-
 und wenn ich kein "Essigparre" wär`
 müßt ich hier sagen "unmöglich- schwer!
 
 So habe ich mich kurz besonnen,
 mit einem kleinen Trick begonnen
 und nutze, was ich bei mir entdeckt:
 Kastanienessig- gut versteckt,
 der mir, wie nicht geplant, ward sauer
 weit mehr als lieb mir auf die Dauer-
 
 Ich dacht auch an die Rezeptur
 mit Mandeln und Kastanien -nur
 bereichert mit der grünen Nuß-
 für Bitterstoff als kleinen Schuß,
 veredelt wie ein Nußlikör,
 weil ich solchen liebe sehr,
 wenn alles, alles in ihm stimmt
 dank Rohrzucker und reichlich Zimt
 und Kardamom- ich sag`s verkürzt,
 wie Glühwein eben hübsch gewürzt-
 verzicht auch nicht- ich bin so schlau-
 zuzugreifen beim Kakao
 
 Doch ist- ich sag es hier betroffen-
 der Mandel- Nuß lang ausgesoffen,
 da er zum einen Kräfte weckt
 und auch zum andern lecker schmeckt
 
 Nach solch bewährter Rezeptur-
 mit Zutaten, die Natur pur-
 denn Kunstaromen aus Retorten-Chemie
 verwende ich im Essig nie-
 wird dies ein Essig, der mir schmeckt
 und in dir gute Kräfte weckt.
 
 Der ist -nach meiner Weltanschauung-
 optimal für die Verdauung-
 ein Aperitif, gut nach dem Essen-
 wie wir im Urlaub ihn nie vergessen
 Weil: liegt das Essen schwer im Magen,
 kannst du so besser es vertragen-
 Ich halt solch Essig für ein reines Gedicht
 ist die Süße und die Säure im Gleichgewicht
 Der schmeckt so gut mir wie Likör-
 nur daß der fast ganz alkoholfrei wär`!
 In Schorle drin -mit Apfelsaft-gibt der bestimmt dir beim Radfahr`n Kraft!
 Da braucht`s nicht viel- nur einen Schuß
 vom "Mandel- Kastanie mit grüner Nuß"
 
 |  Melisse 
      nach
 http://de.wikipedia.org/
 wiki/Zitronenmelisse
 Die Zitronen-Melisse wird als Gewürz-, Arznei- und als Bienenweidepflanze 
      angebaut. Die Blätter werden als Küchengewürz verwendet. Extrakte aus den 
      Blättern werden zu Kräuterlikören verarbeitet. Als Droge werden die Blätter 
      (Melissae folium) verwendet. Die traditionelle Verwendung ist die Unterstützung 
      der Magenfunktion und bei nervlicher Belastung. Präparate wie Teeaufgüsse, 
      Flüssig- oder Trockenextrakte aus der Melisse wirken sedativ und spasmolytisch. 
      Sie werden bei Einschlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. 
      Häufig werden sie in Teemischungen mit anderen beruhigend wirkenden Drogen 
      eingesetzt. Bäder werden bei Entzündungen der Haut und der Genitalorgane 
      eingesetzt, aber auch als Entspannungsbäder. Weitere Anwendungsgebiete sind 
      Gallenleiden und hypertone Dyskinesie.
 Aufgrund des Gehaltes an Phenolcarbonsäurederivaten, v.a. Rosmarinsäure, 
      haben Melissenblätter eine antimikrobielle und antivirale Wirkung. Dies 
      wird in Salben zur Behandlung von Herpes simplex eingesetzt.
 In der Volksmedizin wird die Zitronenmelisse auch gegen Erkältungskrankheiten 
      und Kreislaufschwäche eingesetzt.
 Meine 
      Essigparre- Methode:
 
 Aller Anfang der ist schwer-
 so sagt ein Spruch von Alters her.
 Doch ist`s anders beim Essig, wie mir deucht.
 Mit mir fällt`s Essigmachen leicht,
 was mancher Zeitgenosse lobt,
 dank meiner Methode, die erprobt.
 Gar mancher findet sie ganz patent
 und sie schlicht "Drittel-Lösung" nennt
 
 Man koche zu Anfang auf die Schnelle
 Ein Kilo Zucker zu Karamelle-
 lösche dies ab mit gutem Saft-
 das gibt dem Essig Geschmack und Kraft-
 geb -abgekühlt- danach hinein
 ein weitres Drittel guten Wein-
 dazu ein Drittel Essigkultur,
 die da sei von guter Natur
 
 Und es wird nicht lange währen,
 da wird der Zucker dir vergären-
 auch wird sich wandeln wundervoll
 zu Essig dir der Alkohol-
 dafür braucht`s Sauerstoff- brauchts Luft,
 Es sorgen für guten Essigduft
 die Essigbakterien, die da rein,
 auf daß dir werd ein Essig fein
 
 Dazu nimm Kräuter- Früchte- Blüten
 für Essig, der von erster Güten-
 und laß sie ziehen ohne Eile-
 denn jed` gut Ding braucht seine Weile-
 und sollt` die Säure dich verdrießen,
 so mußt du nochmals kräftig süßen.
 Von solchem Essig unvergleichlich
 gibt es an Varianten reichlich
 
 Auch Essig, der von gutem Holz,
 der ist schlichtweg mein ganzer Stolz,
 Nehm Hölzer mir ohn List und Tücke
 so schmeckt mein Essig wie Barrique-
 Kirschholz- Akazie und Eichenrinde
 und Esche ich unvergleichlich finde-
 auch ohne Maulbeer- Wacholderfaß
 lob ich mir solchen Essigspaß
 
 Bleibt nur zu sagen: Prosit! zum Wohle
 vom Scheitel an bis hin zur Sohle!
 Denn solch ein Essig spritzig -rund,
 der ist auch durch und durch gesund-
 schmeckt auch mit wenig Alkohol
 wie ein Likör gar wundervoll-
 und ist- ich will das Wort hier wagen-
 Labsal dir für Seel und Magen!
 |